Presse & Fotos

An dieser Stelle informieren wir Sie über Beiträge in der Presse und veröffentlichen gleichzeitig auch die Pressemeldungen des Verbandes. Die jüngsten Beiträge finden Sie jeweils oben in der Liste.
 

Pressemeldungen

"IT-Sicherheit stärker in den Fokus rücken"

Altenheim | Seite 42

 

"IT-Sicherheit stärker in den Fokus rücken"

 

Die Cybersicherheit rückt immer weiter in den Fokus.

Im Gespräch erläutern Michaela Grundmeier, FINSOZ-Vorstandsvorsitzende und Thomas Althammer, wie Pflegeeinrichtungen ihre Daten und IT-Systeme schützen können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Download Beitrag:


PDF Icon it_sicherheit_staerker_in_den_fous_ruecken_altenheim_12_2022_grundmeier.pdf
02.12.2022
"Erste digitale Pflegeanwendung kommt frühestens 2023"

Handelsblatt Inside | Digital Health

 

"Erste digitale Pflegeanwendung kommt frühestens 2023"

 

Details zur digitalen Pflegeanwendung haben Mitarbeiter des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte gestern vorgestellt.

...Insbesondere der Fakt, dass die Studie bei Beantragung der DiPA bereits durchgeführt worden sein muss, macht das Verfahren für Helmut Ristok, Vorstand beim Digitalverband Sozialwirtschaft Finsoz, sperriger als das DiGA-Verfahren. „Das ist eine sehr große Hürde für Hersteller. Die Entwicklung einer DiPA wird damit deutlich aufwändiger und zeitintensiver”, sagt er zu Handelsblatt Inside. Finsoz vertritt eigenen Angaben zufolge über 200 Organisationen und Unternehmen aus der Sozialwirtschaft, darunter viele Mittelständler. „Das Interesse an der DiPA ist bei unseren Mitgliedern durch die im Vorfeld zu erfüllenden Regularien deutlich gebremst worden“, sagt Ristok...

 

 

 

 

Download Beitrag:


PDF Icon erste_digitale_pflegeanwendung_kommt_fruehestens_2023.pdf
27.10.2022
"IT-Sicherheit in der Sozialwirtschaft | FINSOZ veröffentlicht 1. Leitfaden und Lagebericht zu Prävention und Abwehrmechanismen von Cyberattacken"

E-Health-Com, Ausgabe 5/2022

 

"IT-Sicherheit in der Sozialwirtschaft | FINSOZ veröffentlicht 1. Leitfaden und Lagebericht zu Prävention und Abwehrmechanismen von Cyberattacken"

 

Die Sensibilität für Cybersicherheit in den Organisationen der Sozialwirtschaft wächst – und die Art und Anzahl der Bedrohungen ebenso. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen im Gesundheits- und Sozialwesen stellen ein attraktives Angriffsziel dar: begrenzte IT-Ressourcen, tendenziell veraltete IT-Infrastruktur und der Vielzahl hochsensibler personenbezogener Daten laden Angreifer förmlich ein. Das ist das erste Fazit des vom Digitalverband FINSOZ im Juni herausgegebenen 1. Lageberichts IT-Sicherheit in der Sozialwirtschaft 2022.

Der Lagebericht richtet sich an Vorstände, Geschäftsführungen und Digitalisierungsverantwortliche sowie an IT-Sicherheitsspezialist:innen und Datenschutzbeauftragte. Er kann entgeltlich beim Digitalverband FINSOZ erworben werden unter der Mailadresse: info@finsoz.de
Für FINSOZ-Mitglieder steht der Lagebericht kostenfrei zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

Der gesamte Beitrag Download:


PDF Icon ehc_finsoz_leitfaden_praevention_cyberattacken_5_2022_finsoz.pdf
01.09.2022
"Der digitale Reifegrad der deutschen Pflegebranche: Vorteile der Digitalisierung noch stärker nutzen"

Care Invest | Ausgabe 18/2022 | Seiten 12 - 15

 

"Der digitale Reifegrad der deutschen Pflegebranche: Vorteile der Digitalisierung noch stärker nutzen"

Die Corona-Krise hat in der Pflegebranche in den vergangenen Jahren zu einem deutlichen Aufschwung bei der Ausstattung mit innovativen Technologien geführt. Dennoch weist sie im Vergleich mit anderen Wirtschaftszweigen noch einen eher geringen digitalen Reifegrad auf. Zwar konnte vor allem der Einsatz mobiler Geräte wie Laptops, Notebooks und Smartphones zur Verbesserung der Kommunikation ausgebaut werden. Doch von einem flächendeckenden Einsatz dieser Technologien in allen stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen ist man in Deutschland noch weit entfernt. Große Lücken gibt es besonders im Kerngeschäft der Pflege und Betreuung. Wichtige Hilfsmittel wie digitale und Sensorik-gesteuerte Assistenten oder mobile Geräte zum Monitoring von Gesundheitsdaten werden noch viel zu wenig verwendet. Auch wird offenbar die im Pflegepersonal-Stärkungsgesetz vorgesehene digitale Förderung nicht überall in Anspruch genommen. Immerhin ist das Bewusstsein dafür, die Vorteile der Digitalisierung stärker nutzen zu müssen, bei den meisten Fach- und Führungskräften der Pflegebranche inzwischen vorhanden. So lassen sich, kurz zusammengefasst, die zentralen Ergebnisse der Studie „Der digitale Reifegrad der deutschen Pflegebranche 2021“ von Vincentz Network, CARE INVEST und dem Digitalverband Finsoz e.V., die bereits im zweiten Jahr in Folge erschienen ist, beschreiben.

 

 

Den gesamten Beitrag Download:

 


PDF Icon ci_studie_reifegrad_18_2022_eckhardt.pdf
26.08.2022
"Digitalverband warnt vor Cyber-Angriffen"

Care Invest | Online-Ausgabe | Politik

 

"Digitalverband warnt vor Cyber-Angriffen"

 

 

 

18.08.2022
"Digitalisierung der Pflege erhöht Risiko durch Cyberangriffe"

Tagesspiegel Background, Gesundheit & E-Health

 

"Digitalisierung der Pflege erhöhrt Risiko durch Cyberangriffe"

 

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Gesundheits- und Sozialwesen müssen zunehmend sensibler für Cybersicherheit werden. Dazu rät der Fachverband für Informationstechnologie in Sozialwirtscha und Sozialverwaltung (FINSOZ). Den KMU stünden üblicherweise nur begrenzte IT-Ressourcen zur Verfügung und IT-Infrastrukturen seien tendenziell auf einem älteren Stand. Gleichzeitig sei die Vielzahl hochsensibler personenbezogener Daten für Angreifer umso atraktiver. Art und Anzahl der Bedrohungen hätten zugenommen. „Insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung in der Pflegebranche wächst auch das Risiko für Einrichtungen, Opfer von Cyberattacken zu werden“, sagte die FINSOZ-Vorstandsvorsitzende Michaela Grundmeier gestern zu Tagesspiegel Background.

 

 

 

 

 

 

 

Den gesamten Beitrag Download:

 


PDF Icon 2208171.pdf
17.08.2022
"Digitalisierung zum Anfassen"

SOZIALwirtschaft aktuell | Ausgabe Nr. 14/2022 | Seite 1

"Digitaliserung zum  Anfassen"

 

 

 

 

 

 

 

Das gesamte Statement des Gastautoren Prof. Helmut Kreidenweis (Vorstandsmitglied) finden Sie hier:

Download:


PDF Icon 082022_sozialwirtschaft_aktuell_statemennt_hk.pdf
15.08.2022
"Verordnung zur Erstattungsfähigkeit digitaler Pflegeanwendungen - VDiPA | Es gibt viel Potenzial"

CAREkonkret | Ausgabe 30/31 | Seite 2

 

"Verordnung zur Erstattungsfähigkeit digitaler Pflegeanwendungen - VDiPA | Es gibt viel Potenzial"

 

Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) können als digitale Helfer die Pflege unterstützen. Nun wurde als erster rechtlicher Rahmen ein Entwurf der Verordnung zu deren Erstattungsfähigkeit vorgelegt.

FINSOZ-Geschäftsführerin bewertet VDiPA:

"Gute Ansätze die jedoch nicht zu Ende gedacht wurden"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Den gesamten Beitrag und Interview Download:


PDF Icon 220722_carkonkret_vdipa_te.pdf
22.07.2022
"Schleppender Anschluss an die Datenautobahn"

CAR€Invest | Ausgabe Nr. 14/2022 | Seite 12 - 15

 

Der Digitalverband Finsoz hat in einer Umfrage die Einführung der Telematik-Infrastruktur untersucht.

"Schleppender Anschluss an die Datenautobahn"

 

Wo stehen die Anbieter von Pflege-Software und welche Pläne verfolgen sie im Hinblick auf den Anschluss an die Telematik-Infrastruktur (TI)? Eine Finsoz-Studie gibt ernüchternde Antworten auf diese Frage: Die TI ist in Teilen des Gesundheitswesen, insbesondere im medizinischen Bereich, bereits im praktischen Einsatz. Gleichzeitig wird jedoch die Kritik an Art und Tempo der Einführung in der Pflege immer lauter. ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Den gesamten Beitrag der Gastautoren Prof. Helmut Kreidenweis und Prof.  Dr. Dietmar Wolff, Vorstände im Digitalverband FINSOZ e. V., finden Sie hier:


PDF Icon ci_ausgabe_14_2022_seite_12_bis_15_kreidenweis_und_wolff.pdf
01.07.2022
"Die IT aus der Besenkammer holen"

Wohlfahrt intern | Ausgabe 7/8

 

"Die IT aus der Besenkammer holen"

Software ist nicht gleich Software. Welche Formen der Dienstleistung es gibt, erklärt Digitalisierungsprofi Helmut Kreidenweis.

Herzstück jeder sozialwirtschaftlichen IT-Landschaft ist die Software fur Klientenverwaltung, Dokumentation und Dienstplanung. Aus dem ganzen IT-Arsenal ist sie der Teil, der den größten Nutzen stiftet. Selbstverständlich ist das nicht. Unser IT-Report für die Sozialwirtschaft zeigt eine kasse Diskrepanz zwischen den gewünschten Zielen des Einsatzes der Software und der tatsächlichen Zielerreichung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Den gesamten Beitrag des Gastautoren Prof. Helmut Kreidenweis, Vorstandsmitglied im Digitalverband FINSOZ e. V., finden Sie hier:

 


PDF Icon 220627_software_sasss-standard-individual_wohlfahrt_intzern_kreidenweis.pdf
27.06.2022

Presserückblick

Projektfokus „eSkills / IT-Fortbildung“

Ausschreibung für gemeinnützige Organisationen - Projektfokus „eSkills / IT-Fortbildung“

Berlin, 01.02.2012
Leistungsabrechnung - Das Gesamte Verfahren auf dem Prüfstand
PDF Icon Beitrag der Zeitschrift "Häusliche Pflege", 10/2011, S. 36-38
Zeitschrift "Häusliche Pflege", 01.10.2011
Beitrag in der Zeitschrift "Sozialwirtschaft aktuell"
PDF Icon Sozialwirtschaft aktuell 3/2011, Seite 7
Zeitschrift "Sozialwirtschaft aktuell", Nomos Verlag, 01.03.2011
Bilanz nach einem Jahr

mit einem Text


PDF Icon Klarer Kurs 01/2011, Seite 5
Zeitschrift Klarer Kurs, 53° Nord, Agentur und Verlag, 01.01.2011