An dieser Stelle informieren wir Sie über Beiträge in der Presse und veröffentlichen gleichzeitig auch die Pressemeldungen des Verbandes. Die jüngsten Beiträge finden Sie jeweils oben in der Liste.
Presse und Medien
Pressemeldungen
FINSOZ beteiligt sich am neuen Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Smarte Pflege“ für die häusliche PflegeFINSOZ beteiligt sich am neuen Forschungs-und Entwicklungs projekt „Smarte Pflege“für die häusliche Pflege
Neue FINSOZ-Kooperation: Innovative Assistenzsysteme in der häuslichen Pflege einzuführen, könnte den Pflegeprozess für Pflegekräfte und pflegende Angehörige erleichtern – und zu mehr Selbständigkeit im Alter führen. Welche Anforderungen in diesem Umfeld an assistive Produkte gestellt und wie die Prozesse in der häuslichen Pflege neu strukturiert werden müßten, ist Ziel des neuen BMWi-Forschungs- und Entwicklungsprojektes „Smarte Pflege“ des USEability LAB am IHD, Dresden. Der Digitalverband FINSOZ ist Kooperationspartner in diesem Projekt. In der 30-monatigen Laufzeit des Projektes werden unter anderem neuartige oder neu strukturierte Prozesse in der häuslichen Pflege untersucht und beschrieben, in die Produkte mit technischen Assistenzfunktionen in den Ablauf einbezogen werden. Am Markt verfügbare Produkte aus den Bereichen Smart Home und Ambient Assisted Living werden auf ihre Eignung zur Pflegeunterstützung hin untersucht und bewertet. Im Ergebnis soll eine Auswahl getroffen werden, welche Produkte mit intelligenter Assistenzfunktion und welche Gebäudesteuerungs- oder Assistenzsysteme einen Mehrwert in der Anwendung für Bewohner, Patienten, Angehörige und das Pflegepersonal bieten. IHD-Projektleiterin Susanne Trabandt: „Wir wollen als ein Ergebnis des Projektes vor allem praxisorientierte Lösungen für den Berufsalltag in der Pflege aufzeigen. So werden wir unter anderem konkrete Beispiellösungen in einem Pflegekontext der häuslichen Pflege in Form eines Ausstattungskatalogs für typische Musterzimmer vorlegen, der zusätzlich mit Nutzungshinweisen versehen sein wird.“ Geplant ist zudem die Erarbeitung eines Gestaltungskataloges, der typische Wohnsituationen in der häuslichen Pflege enthält und konkrete Produkte mit intelligenter Assistenzfunktion in Bestandsgebäuden umfasst. FINSOZ-Geschäftsführerin Thordis Eckhardt: „Die Entwicklung eines Konzeptes für die smarte Ausstattung von Wohn-Pflege-Appartements unter Verwendung am Markt vorhandener Lösungen der Home-Automation und der Pflege-Unterstützung tragen wir als Digitalverband FINSOZ inhaltlich auf ganzer Linie mit. Insbesondere in Hinblick auf mögliche technologische Vernetzungskonzepte und den relevanten, interoperablen Informationsflüssen zwischen den Produkten und Systemen und zwischen den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen bringen wir unser Wissen und Know-how gern in das Forschungsprojekt mit ein.“ Das Forschungsprojekt „Smarte Pflege“ wird unter FKZ 49MF200084 im Förderprogramm INNO-KOM, Modul „Marktorientierte Forschung und Entwicklung“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Pressekontakt: FINSOZ e. V. Thordis Eckhardt | Geschäftsführerin E-Mail: thordis.eckhardt@finsoz.de Tel.: 030 42 84 513
![]() |
Berlin, 30.03.2021 |
SVDiPA-Allianz wächst um den Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung
PRESSEMELDUNG SVDiPA-Allianz wächst um den Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung
|
Berlin, 01.03.2021 |
Allianz für Digitale Pflegeanwendungen (SVDiPA) gegründetPRESSEMELDUNGAllianz für Digitale Pflegeanwendungen (SVDiPA) gegründet
|
Berlin, 02.02.2021 |
"PFLEGE IN DIE TELEMATIKINFRASTRUKTUR – WIR MACHEN ES BESSER!" Magazin E-HEALTH-COM | Ausgabe 1/2021 | Seite 71
PFLEGE IN DIE TELEMATIKINFRASTRUKTUR – WIR MACHEN ES BESSER!Der Digitalverband FINSOZ setzt sich für Standards im Rahmen der TI-Anbindung der Pflege ein und unterstützt Pflegeeinrichtungen und Primärsystemhersteller bei der Digitalisierung.Die Pflege ist momentan omnipräsent durch ihre immense Belastung durch die Pandemie und deren teilweise katastrophalen Folgen. Dadurch, von der Öffentlichkeit kaum bemerkt, treibt der Bundesgesundheitsminister die Digitalisierung der Pflege in großen Schritten voran: Dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) vom November 2019 – mit der Einbindung der Pflegeeinrichtungen an die Telematikinfrastruktur – folgte das Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (PDSG) vom April 2020 – mit der Nutzung der Dienste der Telematikinfrastruktur durch die Pflege – und aktuell mit dem Digitale Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG).... ...FINSOZ setzt sich für diese Standards in enger Zusammenarbeit mit der gematik ein und informiert mit gemeinsamen Industrieforen und neuartigen Online-Formaten der FINSOZ Akademie die Pflegeeinrichtungen und die Primärsystemhersteller....
Den gesamten Artikel des Gastautoren Prof. Dr. Dietmar Wolff (Vorstandsmitglied vom FINSOZ e.V.) finden Sie im Anhang. ![]() |
02.02.2021 |
"eLearning: Wie lernen wir anders besser?" Magazin Altenheim | Nr. 12-2020 | Seite 8
"eLearning: Wie lernen wir anders besser?"Ein aktueller Beitrag von Prof. Dr. Dietmar Wolff (Vorstandsmitglied vom FINSOZ e.V.):
Den gesamten Artikel finden Sie im Anhang. Download: ![]() |
01.12.2020 |
"Chancen und Risiken für die Pflege" Magazin CAREkonkret | Ausgabe 48 | Seite 4
"Chancen und Risiken für die Pflege"Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat am 16. November den Referentenentwurf zum Gesetz der digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) vorgelegt. Damit sollen auch in der Pflegeversicherung APPs und digitale Anwendungen übernommen werden (..) Ein aktueller Beitrag von Prof. Dr. Dietmar Wolff (Vorstandsmitglied vom FINSOZ e.V.):
Den gesamten Artikel finden Sie im Anhang. Download: ![]() |
27.11.2020 |
"Digitale Abrechnung Mehraufwand ist programmiert" Magazin CAR€ INVEST | Nr. 24-2020 | Seite 6-7
"Digitale Abrechnung Mehraufwand ist programmiert"Nachdem das Verfahren der eigentlich digitalen Abrechnung der Pflege, kurz DTA, bis heute nicht entbürokratisiert worden ist, droht jetzt eine noch größere Verschwendung von personellen Ressourcen. Es geht um die Prozesse der Abrechnung und Bezahlung, die so genannte Billing Chain, bei der Eingliederungshilfe – insbesondere durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG). (..)
Den gesamten Artikel des Gastautoren Prof. Dr. Dietmar Wolff (Vorstandsmitglied vom FINSOZ e.V.) finden Sie im Anhang. Download: ![]() |
20.11.2020 |
"Digitale Reformen entstehen durch Mut, Ausdauer und Bündnisse" Magazin epdsozial | Ausgabe 46/2020
"Digitale Reformen entstehen durch Mut, Ausdauer und Bündnisse"
Die Notwendigkeit der Digitalisierung ist in der Sozialwirtschaft durch die CoronaPandemie unumkehrbar deutlich geworden: Am technologischen
Den gesamten Artikel finden Sie im Anhang. Download: ![]() |
13.11.2020 |
"Sozialeinrichtungen digitalisieren" Magazin E-HEALTH-COM | Ausgabe 6/2020 | Seite 73
"Sozialeinrichtungen digitalisieren"
Den gesamten Artikel finden Sie im Anhang. Download: ![]() |
06.11.2020 |
"Eingliederungshilfe: bei der Leistungsabrechnung droht der Kollaps" Magazin E-HEALTH-COM | Ausgabe 6/2020 | Seite 48
"Eingliederungshilfe: bei der Leistungsabrechnung droht der Kollaps"
Den gesamten Artikel finden Sie im Anhang. Download: ![]() |
06.11.2020 |
Presserückblick
Projektfokus „eSkills / IT-Fortbildung“ Ausschreibung für gemeinnützige Organisationen - Projektfokus „eSkills / IT-Fortbildung“ |
Berlin, 01.02.2012 |
Leistungsabrechnung - Das Gesamte Verfahren auf dem Prüfstand![]() |
Zeitschrift "Häusliche Pflege", 01.10.2011 |
Beitrag in der Zeitschrift "Sozialwirtschaft aktuell"![]() |
Zeitschrift "Sozialwirtschaft aktuell", Nomos Verlag, 01.03.2011 |
Bilanz nach einem Jahr mit einem Text ![]() |
Zeitschrift Klarer Kurs, 53° Nord, Agentur und Verlag, 01.01.2011 |