Initiative Pflege-Digitalisierung lädt ein
zum Erfahrungsaustausch:
„Integration von Pflege-Apps mit klassischen Pflegemanagement-Systemen“
- PMS-Hersteller & App-Hersteller & Innovative Träger der Sozialwirtschaft
Gemeinsam digitalisieren – und Mehrwerte für soziale Einrichtungen, App-Anbieter und Hersteller von Pflege-Management-Software (PMS) schaffen: Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg zur Digitalisierung in der Sozialwirtschaft. Doch der Zweiklang von im Markt etablierten Lösungen mit innovativen Apps ist aktuell wenig effektiv. Die Anbindung von Apps an die Pflege-Management-Software von Einrichtungen wird durch einen Wildwuchs individueller APIs erschwert. Ein ärgerliches Hindernis, dass vor allem die Verbreitung und Implementierung von digitalen Anwendungen in die klassische Sozialwirtschaft erschwert.
Angebot:
FINSOZ will das ändern – und lädt interessierte PMS- und App-Hersteller, Träger und Einrichtungen zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch ein hinsichtlich der:
- Integration von Pflege-Apps mit klassischen Pflegemanagement-Systemen, beispielsweise durch:
- konzeptionellen Entwicklung einer „Consumer-API“ als
- virtuellen, marktverbindenden Daten-Hub
Mit dem Ziel, eine Blaupause für eine offene und interoperable Integrations-Plattform für einen trägerübergreifenden, ganzheitlichen, cloudbasierten Datenaustausch von PMS- und App-Anbietern zu kreieren – und im Markt zu etablieren.
Die Vorteile liegen für alle Beteiligten auf der Hand.
Mehrwert für:
- Einrichtungen: Apps finden einen Zugang und eine nachhaltige Anwendung in den sozialen Einrichtungen – und alle Daten werden in einem Pflege-Management-System automatisch erfasst und stehen den Einrichtungen ganzheitlich zur Verfügung
- App-Hersteller: Sämtliche Apps lassen sich in die Pflege-Management-Systeme automatisch integrieren; die Entwicklung (kostenpflichtiger) individueller API pro Softwarehaus und Einrichtung entfällt
- PMS-Hersteller: Etablierte Softwaresysteme lassen sich an jegliche Apps andocken; die zusätzlich generierten Daten werden in die Pflege-Dokumentation eingespeist – und stehen damit wieder den Einrichtungen selbst und zu deren Nutzung für die eigenen Klienten parat
-
Inhalte des Erfahrungsaustausches:
- Vorstellung der technisch möglichen Rahmenbedingungen für die konzeptionelle Entwicklung einer Consumer-API:
- FHIR als technische Basis für Strukturdefinitionen
- PIO/MIO als standardisierte Objekte für den Informationsaustausch
- TI als Transport und Speichermedium (KIM bzw. ePA)
- Standardisierung von Systemen über ISIP ("Integrierte Systeme in der Pflege“) durch die Bestätigung von Systemen durch die gematik ab dem Jahr 2024
- Positionierung der Hersteller von Pflegemanagement-Systemen:
- Umfassende Datenhaltung und Prozessunterstützung für die betreuten Klienten
- typischerweise on Premise und einrichtungs- bzw. trägerbezogen
Vorstellung eines typischen PMS
- Positionierung der APP-Hersteller
- Fokussierung auf einen Use-Case
- Einrichtungsübergreifend / Cloud und Vorstellung einer Pflege-App
- Erarbeitung von Synergieeffekten
- Diskussion über mögliche Geschäftsmodelle
- ggf. Vereinbarung von Pilotprojekten
Die Veranstaltung findet als Video-Konferenz mit dem Kommunikationstool Zoom statt. Die Zugangsdaten senden wir an alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig per Mail zu.
Datenschutz-Information für das Online-Meeting-Tool Zoom finden Sie im Anhang.