FINSOZ-Akademie-Serie:
E-Learning in Organisationen der Sozialwirtschaft
Teil 1: Grundlagen des E-Learnings – Lernformate, Lerninhalte und Entscheidungshilfen
Elektronisch gestütztes Lernen wird in der Sozialwirtschaft eine weitere bedeutende Veränderung im Rahmen der Digitalisierung der Arbeitswelt auslösen. Es ist untrennbar mit dem Mindset von New Work verbunden – und erfordert von Organisationen und Führungskräften ein Umdenken hinsichtlich IT-Infrastrukturen und Qualifizierungskonzepten, agiler Arbeitsmethoden und angepasster Führungsstile.
In der zweiteiligen Akademieserie „E-Learning in Organisationen der Sozialwirtschaft“ führt FINSOZ in die Grundlagen des elektronisch gestützten Lernens ein und zeigt Prozessschritte zur Einbindung von E-Learning in Organisationen der Sozialwirtschaft auf.
Die Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf.
1. Workshop: E-Learning
Grundlagen von E-Learning – Lernformate, Lerninhalte und Entscheidungshilfen
Ihre Organisation hat die Entscheidung getroffen, E-Learning als Angebot zur Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitenden und Kunden:innen einzuführen. Dieses Kurzseminar vermittelt das Grundlagenwissen. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Begrifflichkeiten rund um das E-Learning, lernen unterschiedliche Lernformate kennen und erfahren anhand einer Entscheidungshilfe, ob und wie E-Learning in Ihrer Organisation angewendet werden kann.
Ausblick:
2. Workshop: E-Learning
Datum: 14.09.2023 | Zeit: 11:00 – 13:00 Uhr
Einbindung von E-Learning in Organisationen der Sozialwirtschaft (LINK zur Anmeldung)
Die Veranstaltung findet als Video-Konferenz mit dem Kommunikationstool Zoom statt. Die Zugangsdaten senden wir an alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig per Mail zu.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Film-,Ton- und Bildaufnahmen angefertigt. Datenschutz-Information für das Online-Meeting-Tool Zoom finden Sie im Anhang.