FINSOZ-Akademie

Willkommen bei der FINSOZ-Akademie

                                                          
In der FINSOZ-Akademie bieten wir (Online-)Seminare und Workshops an, Qualifizierungsmaßnahmen und fachspezifische Foren zu Themen aus der Sozialwirtschaft: von Management-Themen und technologischen Innovationen über Strategien und Prozesse der Digitalisierung und der klassischen IT bis hin zu digitalen Bildungsangeboten für Mitarbeiter in Sozialeinrichtungen und Herstellern von Pflege-Software.
Wir bilden die gesamte thematische Bandbreite ab: Entwicklung von Digital-Strategien, Digital Readiness, Schnittstellen-Kompetenz, Interoperabilität und Standardisierung von Digital- und IT-Prozessen.

Schauen Sie in das Angebot der FINSOZ-Akademie - und qualifizieren Sie sich und Ihre Mitarbeiter für die Themen der Zukunft. Wir sind für Sie da.

 

Ihr Henning Golldack
Vorstandsmitglied

 


 

Jahresübersicht Veranstaltungen FINSOZ-Akademie 2024
 

Das FINSOZ-Akademie-Angabeot gliedert sich in drei Teile:

 

1. Akademie-Reihe "Digitalisierung auf den Punkt gebracht" (2,0 h)
 

1.1 FINSOZ-Akademie-Kurzseminare:
14.03.2024 | "Gebäudedaten generieren - Gebäudemanagement optimieren" | abgeschlossen
 
1.2 FINSOZ-Akademie-Serien:
> Serie: "Change Management " | 3 Teile
12.03.2024 | Teil 1: "Aufbruchstimmung schaffen" | abgeschlossen
> Serie: "Controlling" | 3 Teile
09.04.2024 | "Kostenstelle und Kostenträgerplanung" | Teil 1
 
07.05.2024 | 17.05.2024 | 17.09.2024 | 01.10.2024 | 29.10.2024 | 
07.05.2024 | Grundlagen-Seminar | einzeln
 

2. Online-Seminare Workshops und Kongresse als Ganztags-Veranstaltungen

3. Präsenz-Workshops, Symposien und Fachtagungen

20.06. - 21.06.2024, Eichstätt
 

4. LinkedIn-Fachgespräche

6-teilige Gesprächsreihe
20.02.2024 |  Impuls: "Digitale Teilhabe in der Bedarfsermittlung" | abgeschlossen
05.03.2024 |  Impuls: "Outsourcing: Cloud – Hybrid – On-Premises" | abgeschlossen
30.04.2024 | 15:00 - 16:30 Uhr | Impuls: „Wie relevant ist NIS-2 in der Sozialwirtschaft?“
07.05.2024 | 15:00 - 16:30 Uhr | Impuls: "ITMS"
04.06.2024 | 15:00 - 16:30 Uhr | Impuls: "Outsourcing: Cloud – Hybrid – On-Premises – mittelgroße Träger"
11.06.2024 | 15:00 - 16:30 Uhr | Impuls: "Lizenz-Management – wie kriegt man das in den Griff?"
 

5. Mitglieder-Dialoge

23.05.2024 | 7. Mitglieder-Dialog15:30 - 17:30 Uhr 

 

 

Unsere Angebote im Einzelnen

AnhangGröße
Bild Icon logo_finsoz_akademie_logo_3c.jpg799.1 KB
30.04.2024 | Online per ZOOM | Uhrzeit: 15:00 - ca. 16:30 Uhr

3. FINSOZ- Fachgespräch Impuls: „Wie relevant ist NIS-2 in der Sozialwirtschaft?“ 

mit: Thomas Althammer, Althammer & Kill
 

Wir freuen uns, unser neuestes Format „Fachgespräche“ vorzustellen, das darauf abzielt, den Austausch unter uns weiter zu vertiefen. 

Was erwartet Sie?

⇒ Häufigkeit: 7-9 virtuelle Sessions pro Jahr über ZOOM.

⇒ Inhalt: Jede Session widmet sich einem Fachthema, das unsere Mitgliedsunternehmen aktuell intensiv beschäftigt.

⇒ Ziel: Gemeinsamer Austausch von Informationen, Lösungen und Best Practices.

Wir glauben, dass ein kurzes, zielgerichtetes Brainstorming unter Experten verschiedener Organisationen oft effektiver sein kann als langfristig geplante Seminare oder Präsenzveranstaltungen. 
 


Liebe Community,

♦ Wir laden Sie herzlich zu unserem Online-Austausch! ♦

Thema: „Wie relevant ist NIS-2 in der Sozialwirtschaft?“

In einer Welt, in der die Digitalisierung rasant voranschreitet, steigen auch die Anforderungen an die Informationssicherheit. Für Akteure in der Sozialwirtschaft, darunter Komplexträger und Softwareanbieter, eröffnet die neue NIS-2-Verordnung der Europäischen Union sowohl Herausforderungen als auch Chancen.
Thomas Althammer, entführt uns in die Welt der NIS-2-Richtlinie. Wir wollen diskutieren, wie diese nicht nur für KRITIS-Unternehmen (Kritische Infrastrukturen), sondern auch für eine breitere Palette von Organisationen in der Sozialwirtschaft relevant wird.
Was bedeutet NIS-2 für Ihre Organisation? Die NIS-2-Verordnung erweitert den Anwendungsbereich der Informationssicherheitsmaßnahmen deutlich. Es geht nicht mehr nur darum, die "üblichen Verdächtigen" der kritischen Infrastrukturen zu schützen, sondern auch Dienstleister in der Sozialwirtschaft zu einer erhöhten Wachsamkeit und verbesserten Sicherheitspraktiken zu bewegen. Dies schließt neue Auflagen und Anforderungen ein, die sicherstellen sollen, dass sensible Daten geschützt und Dienstleistungen zuverlässig erbracht werden können.

Die Schlüsselpunkte der NIS-2-Verordnung:

Erweiterter Anwendungsbereich:
Mehr Organisationen fallen unter die Verordnung, was eine breitere Berücksichtigung von Sicherheitsrisiken in der Sozialwirtschaft erfordert.

Strengere Sicherheitsanforderungen:
Von Risikomanagement-Praktiken bis hin zu Meldungspflichten bei Sicherheitsvorfällen, die Latte wird höher gelegt.

Fokus auf Resilienz:
Die Fähigkeit, auf Vorfälle zu reagieren und den normalen Betrieb schnell wiederherzustellen, wird zentral.

Die Bedeutung für die Sozialwirtschaft Für Komplexträger und Softwareanbieter in der Sozialwirtschaft bedeutet dies, dass sie ihre Informationssicherheitsstrategien überdenken und möglicherweise anpassen müssen. Die NIS-2-Verordnung bietet jedoch auch die Gelegenheit, Sicherheit als Qualitätsmerkmal zu verstehen und zu nutzen, was wiederum das Vertrauen der Nutzer in die angebotenen Dienstleistungen stärkt.

⇒ Zusammen mit Thomas Althammer laden wir Sie am 30. April 2024 ein, sich mit den neuen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen und die Informationssicherheit in Ihrer Organisation zu stärken. Die Zeit zu handeln ist jetzt – für eine sicherere und resilientere Sozialwirtschaft.

 


Die nächsten Termine:

  • 1. Fachgespräch: Dienstag, 20. Februar 2024 |
  • 2. Fachgespräch: Dienstag, 05. März 2024 | Thema: "Outsourcing: Cloud – Hybrid – On-Premises"
  • 3. Fachgespräch: Dienstag, 30. April 2024 | 15:00 – ca. 16:30 Uhr | Thema: „Wie relevant ist NIS-2 in der Sozialwirtschaft?“
  • 4. Fachgespräch: Dienstag, 07. Mai 2024 | 15:00 – ca. 16:30 Uhr | Thema: "ITMS"
  • 5. Fachgespräch: Dienstag, 04. Juni 2024 | 15:00 – ca. 16:30 Uhr | Thema: "Outsourcing: Cloud – Hybrid – On-Premises – mittelgroße Träger"
  • 6. Fachgespräch: Dienstag, 11. Juni 2024 | 15:00 – ca. 16:30 Uhr | Thema: "Lizenz-Management – wie kriegt man das in den Griff?"

Ihre Meinung ist gefragt!

Wir möchten die Themen gemeinsam mit Ihnen gestalten. Teilen Sie uns bitte mit, welche Themen Sie besonders interessieren, und schlagen Sie gerne weitere in den Kommentaren vor. 
Wir freuen uns auf einen regen und fruchtbaren Austausch!

 

Die Mitglieder-Reihe „Fachgespräche“ richtet sich ausschließlich an FINSOZ-Mitglieder.

Die Veranstaltung findet als Video-Konferenz mit dem Kommunikationstool Zoom statt. Die Zugangsdaten senden wir an alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig per Mail zu.
Datenschutz-Information für das Online-Meeting-Tool Zoom finden Sie im Anhang.

Anmeldeschluss: 30.04.2024
07.05.2024 | Online per ZOOM | 12:30 – 16:00 Uhr

 

Die Anbindung der Pflege an die Telematik-Infrastruktur steht vor der Tür: Zum 1. Juli 2025 muss der Anschluss erfolgen. Ist Ihre Einrichtung darauf vorbereitet? Sind Ihre Mitarbeitenden und die IT Ihrer Organisation fit dafür?

Dieses Online-Seminar ebnet mit kompakten Grundlagen- und Praxiswissen den Weg in die Telematik-Infrastruktur.

Unsere Empfehlung: die Praxis-Reihe 3-in-1: „Telematik-Infrastruktur: einfach umgesetzt“ als Komplettpaket - Sie wird flankiert von einem Begleit-Programm für soziale Organisationen. Kurz: 3-in-1 – Grundlagen, Workshop und Begleitung.

Was ist die TI?

Die TI ist das gesicherte digitale Netzwerk zur sektoren- und systemübergreifenden Kommunika-tion zwischen allen Akteuren im Gesundheitswesen. Über die TI können zum Beispiel Vitalwerte schnell und sicher an den Arzt übermittelt werden.

Für ambulante Pflegeinrichtungen bietet sie ab 01.12.2024 den zusätzlichen Mehrwert, SGB XI-Leistungen – inklusive digitalem Leistungsnachweis – abzurechnen.



1. Grundlagen-Seminar

07.05.2024 | 12:30 – 16:00 Uhr

 

Inhalte:
Vom Basis-Wissen bis zum Aktionsplan
Unser Online-Seminar schafft Klarheit über die notwendigen Schritte:
Nutzen und Mehrwert der TI
Gesetze und Termine
Basis-Wissen TI
Dienste und Anwendungen
Techniküberblick
Einführungsprozess

⇒ Bei Bedarf Buchung: Praxis-Reihe 3-in-1: „Telematik-Infrastruktur: einfach umgesetzt“ als Komplettpaket 

Die Veranstaltungen finden als Video-Konferenz mit dem Kommunikationstool Zoom statt.

Die Zugangsdaten senden wir an alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig per Mail zu.

Datenschutz-Information für das Online-Meeting-Tool Zoom finden Sie im Anhang.

 

Anmeldeschluss: 30.04.2024
07.05.2024 | 17.05.2024 | 17.09.2024 | 01.10.2024 | 29.10.2024 | Online per ZOOM

 

Praxis-Reihe: „3-in-1: Grundlagen, Workshop, Begleitung“

 

Die Anbindung der Pflege an die Telematik-Infrastruktur steht vor der Tür: Zum 1. Juli 2025 muss der Anschluss erfolgen. Ist Ihre Einrichtung darauf vorbereitet? Sind Ihre Mitarbeitenden und die IT Ihrer Organisation fit dafür?

Diese Eventreihe ebnet mit kompakten Grundlagen- und Praxiswissen den Weg in die Telematik-Infrastruktur. Sie wird flankiert von einem Begleit-Programm für soziale Organisationen. Kurz: 3-in-1 – Grundlagen, Workshop und Begleitung.

 

Mehrwerte auf einen Blick:

  • 1x Einführungsseminar zur TI
  • 1x Workshop: Planung des Projektablaufs und Anbieterauswahl
  • 3 x Online-Sessions zur Begleitung
 
Was ist die TI?
Die TI ist das gesicherte digitale Netzwerk zur sektoren- und systemübergreifenden Kommunika-tion zwischen allen Akteuren im Gesundheitswesen. Über die TI können zum Beispiel Vitalwerte schnell und sicher an den Arzt übermittelt werden.
Für ambulante Pflegeinrichtungen bietet sie ab 01.12.2024 den zusätzlichen Mehrwert, SGB XI-Leistungen – inklusive digitalem Leistungsnachweis – abzurechnen.

 

Praxis-Reihe 3-in-1: Online-Programm im Überblick



1. Grundlagen-Seminar

07.05.2024 | 12:30 – 16:00 Uhr

 

Inhalte:
Vom Basis-Wissen bis zum Aktionsplan
Unser Online-Seminar schafft Klarheit über die notwendigen Schritte:
  Nutzen und Mehrwert der TI
•  Gesetze und Termine
•  Basis-Wissen TI
•  Dienste und Anwendungen
•  Techniküberblick
•  Einführungsprozess
2. Workshop 

17.05.2024 | 12:00 – 13:30 Uhr

 

Inhalte:

In dem kompakten Workshop unterstützen wir Sie bei der Planung des Projektablaufs und geben Ihnen Kriterien für die Auswahl von geeigneten Dienstleistern an die Hand.

3. Online-Sessions zur Begleitung

17.09.2024 | 01.10.2024 | 29.10.2024

10:00 – 12:00 Uhr

 

Inhalte:

Nach einer Dauer von drei Monaten, die Sie erfahrungsgemäß für die Beschaffung und den Erhalt der erforderlichen Zugangsdaten sowie der notwendigen TI-Komponenten benötigen, begleiten wir Sie ab September 2024 in insgesamt drei Online-Sessions bei der Einführung der TI in Ihre Organisation.

 

Bei Bedarf ist die Einzelbuchung vom Grundlagenseminar am 07.05.2024 hier möglich: www.finsoz.de/veranstaltungen/Praxis-Reihe_TI_Grundlagenseminar

 

Die Veranstaltungen finden als Video-Konferenz mit dem Kommunikationstool Zoom statt.

Die Zugangsdaten senden wir an alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig per Mail zu.

Datenschutz-Information für das Online-Meeting-Tool Zoom finden Sie im Anhang.

 

Anmeldeschluss: 30.04.2024
08.05.2024 | 10°°- 12°° Uhr | Online per ZOOM

 

Ein Bild, das Schrift, Grafiken, Logo, Symbol enthält.</p>
<p>Automatisch generierte Beschreibung        Ein Bild, das Text, Schrift, Logo, Grafiken enthält.</p>
<p>Automatisch generierte Beschreibung

 

Informationsveranstaltung für Softwareanbieter

Umsetzung, Test und Begutachtung des elektronischen Leistungsnachweis (DTA) - ambulante Pflege SGB XI

 

Sehr geehrte Anbieter von Softwarelösungen für die Pflege!
 
der elektronische Leistungsnachweis für den Bereich SGB XI in der ambulanten Pflege ist mit dem Einführungstermin 01.12.2024 festgelegt worden.
Davor liegt noch eine 3-monatige Evaluationsphase ab dem 01.09.2024 und die Möglichkeit von bilateralen Texts mit den Anbietern der Kassensoftware ab  Frühjahr/Sommer dieses Jahres.
 
In Anbetracht dieses ambitionierten  Zeitrahmens besteht für die Softwareanbieter Handlungsbedarf für die Umsetzung.
Nicht vergessen werden darf auch die erforderliche Begutachtung der Software zum produktiven Start des eLNW.
 
Der FINSOZ e.V. hat die Entwicklung dieses neuen Verfahrens für die Seite der Leistungsanbieter intensiv mit begleitet.
Wir möchten Sie nun zu einer Informationsveranstaltung einladen, in der Sie alles notwendige zur Umsetzung, den Test und die Begutachtung dieses neuen Verfahrens in kompakter Form präsentiert bekommen.

 

AGENDA: 

10:00 – 10:15

Begrüßung

Entwicklung des Projekts „elektronischer Leistungsnachweis“  und 
Zeitplan für die Umsetzung

Helmut Ristok
FINSOZ e.V.

10:15 – 10:40

Prozessablauf e-LNW
- Standardfall: Pflege APP
- Sonderfälle: Angehörigen APP und Papier-Scan

Helmut Ristok
FINSOZ e.V.

10:40 – 10:45

Kurze Pause

 

10:45 – 11:10

Einführung des e-LWN:
- Tests und Testzeitraum
- Erprobungsverfahren und Erprobungszeitraum
- produktiver Einsatz

Markus Schmidt, GKV-SV
Helmut Ristok, FINSOZ e.V.

11:10 – 11:35

Anforderungen an Fachsoftware und Begutachtungsverfahren

Markus Schmidt, GKV-SV

11:35 – 11:50

Abschließende Diskussions- und Fragerunde

Helmut Ristok
FINSOZ e.V.

Die Veranstaltungen finden als Video-Konferenz mit dem Kommunikationstool Zoom statt.

Die Zugangsdaten senden wir an alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig per Mail zu.

Datenschutz-Information für das Online-Meeting-Tool Zoom finden Sie im Anhang.

 

Anmeldeschluss: 01.05.2024
14.05.2024 | Online | Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr

 

FINSOZ-Akademie-Serie: Blackbox Change Management: „Organisation mitnehmen“ | Teil 2

 

 

Haben Sie auch schon einmal ein neues digitales Tool eingeführt und die Akzeptanz der Mitarbeitenden ging gegen Null?

Dann bestanden bei Ihren Mitarbeitenden vermutlich noch individuelle Widerstände, die neuen (digitalen) Verhaltensweisen anzunehmen.

Die einzige sinnvolle Lösung hierfür: Change Management.

 

 

 

 

Change Management impliziert dabei nicht zwangsläufig ein umfangreiches und teures Projekt. Oft helfen auch schon kleine Maßnahmen und eine grundlegende Sensibilisierung. Denn durch Change Management sollen vor allem positive Anreize für Veränderungen gesetzt werden sowie Strategien an die Hand gegeben werden, Widerstände zu überwinden. Nur so werden die Mitarbeitenden am Ende sagen: Ich verstehe es, ich finde das richtig, ich will es – und: ich kann es. Jeder einzelne dieser vier Aspekte kann eine Veränderungsbarriere der Digitalisierung darstellen, auf den anders reagiert werden muss. In diesem Seminar lernen Sie, dass Widerstand nicht gleich Widerstand ist und wie man sich richtig mit diesen auseinandersetzt, um den digitalen Wandel erfolgreich zu meistern.

 Im zweiten Termin der Seminarreihe "Blackbox Change Management" stehen Kommunikation und Führung im Mittelpunkt. Die wenigsten Veränderungsinitiativen in Organisationen stoßen unmittelbar auf Akzeptanz. Oft bremsen individuelle Widerstände innerhalb der eigenen Organisation die Anwendung der neuen (digitalen) Verhaltensweisen. Um mit diesen Widerständen bestmöglich umzugehen, benötigt es eine transparente und ehrlichen Kommunikation und eine vorbildhafte Führung. Zwei grundlegende Bedürfnisse der Mitarbeitenden, die selten zufriedengestellt werden. Ziel des Termins ist es zunächst, anhand kleiner Fallstudien die vier generischen Arten von Widerständen kennenzulernen und herauszuarbeiten, welche Lösungsansätze hierbei sinnvoll sind. Anschließend werden Methoden und Ansätze aufgezeigt, wie im Zuge einer Veränderung als Führungskraft kommuniziert und agiert werden sollte, um Anreize für veränderte Verhaltensweisen zu setzen.

 

Ausblick:

3. Seminar der Serie am 18.06.2024: „Mitarbeitende befähigen“

 

Die Veranstaltung findet als Video-Konferenz mit dem Kommunikationstool Zoom statt. Die Zugangsdaten senden wir an alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig per Mail zu.
Datenschutz-Information für das Online-Meeting-Tool Zoom finden Sie im Anhang.

 

Anmeldeschluss: 02.05.2024
16.05.2024 | Online per ZOOM | Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr

Akademie-Serie "Controlling":
Teil 2: „Leistungsgruppen, Pflegegrade, Bedarfe und Kapazitäten“

 

Das Beziehungsgeflecht zwischen den verschiedenen Bereichen sozialer Einrichtungen, den unterschiedlichen Belegungs-, Betreuungs- oder Verpflegungsangeboten ist engmaschig. Es erfordert flexible Planungs- und Kalkulationstools, um beispielsweise in einem Kindergarten über den Betreuungsschlüssel den Bedarf an Betreuungspersonal zu ermitteln oder in Abhängigkeit von Anwesenheitstagen die Vergütung für betreute Personen zu berechnen.

Zur Generierung der gewünschten Daten muss auf verschiedene Systeme zurückgegriffen werden, die in den einzelnen Einrichtungen zum Einsatz kommen. Um wiederum zeitnahe Aussagen über zukünftige Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Organisation oder Organisationseinheiten treffen zu können, sind diese Daten ebenfalls von Belang.

Teil 2 der dreiteiligen Akademie-Serie zeigt auf, wie es gelingen kann, ein Datenmanagement aufzubauen, das zu einer flexiblen Planungssicherheit beiträgt, valide Vorhersagen erlaubt und zu einem deutlichen Effizienzgewinn beiträgt. ©Bild: Pexels_Andrea Piaquadio

 

Teilnehmende des Seminars gelangen zu Erkenntnissen hinsichtlich:

  • Übernahme der Daten aus den notwendigen Systemen
  • Aufbau einzelner Teilpläne, z. B.  Vergütung und Belegung sowie Zusammenführung zu einem Gesamtblick
  • Abbildung von verschiedenen Szenarien, um Eventualitäten im Voraus durchzuspielen
  • Verteilung von Ergebnissen als Grundlage zur Initiierung von Maßnahmen
     

Zielgruppe:

Leitungskräfte und Mitarbeitende von IT-Abteilungen oder IT-Teams in der Soziawirt-schaft, Vorstände und Geschäftsführungen, die für IT und Digitalisierung verantwortlich sind (und alle Interessierten)

Ausblick:

Teil 3:  „The Big Picture: integrierte Finanzplanung“ | 13.06.2024 | 14:00 – 16:00 Uhr

 

Die Veranstaltung findet als Video-Konferenz mit dem Kommunikationstool Zoom statt. Die Zugangsdaten senden wir an alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig per Mail zu.
Datenschutz-Information für das Online-Meeting-Tool Zoom finden Sie im Anhang.

Anmeldeschluss: 05.05.2024
23.05.2024 | Online per ZOOM | Uhrzeit: 15:30 - 17:30 Uhr

FINSOZ-Reihe "Mitglieder-Dialoge"

 

Sehr geehrte FINSOZ-Mitglieder,

unsere erfolgreiche Reihe der finsozinternen "Mitglieder-Dialoge" geht weiter: Mit dem Jahr 2024 haben wir das bisherige Vortrags-Format nun auf noch mehr auf Austausch und Dialog umgestellt. Bringen Sie sich ein und gestalten Sie die Dialoge thematisch und inhaltlich aktiv mit.

­­

Die Mitglieder-Dialoge richten sich ausschließlich an FINSOZ-Mitglieder und finden vierteljährlich jeweils am 1. Dienstag im Quartal in der Zeit von 15.30 – 17:30 Uhr statt.

 

 

Die nächsten Termine:

  • Dienstag, 26. März 2024 | 15:30 - 17:30 Uhr | 6. Mitglieder-Dialog | App-Lösung Participayed
  • Dienstag, 23. Mai 2024 | 15:30 - 17:30 Uhr | 7. Mitglieder-Dialog
  • Dienstag, 05. November 2024 | 15:30 - 17:30 Uhr | 8. Mitglieder-Dialog

Die Mitglieder-Reihe richtet sich ausschließlich an FINSOZ-Mitglieder.

Die Veranstaltung findet als Video-Konferenz mit dem Kommunikationstool Zoom statt. Die Zugangsdaten senden wir an alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig per Mail zu.
Datenschutz-Information für das Online-Meeting-Tool Zoom finden Sie im Anhang.

Anmeldeschluss: 12.05.2024
11.06.2024 | 9.00 - 14.30 Uhr online (Zoom)

Wie entwickle ich eine Digitalisierungsstrategie in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und wie setze ich sie ­Schritt für Schritt um?

 

In unseren Online-Trainings vermitteln wir Ihnen einfache Methoden und Analyse-Werkzeuge, die Sie strukturiert durch den Planungs- und Umsetzungsprozess einer Digitalisierungsstrategie leiten.

 

Hilfe zur Selbsthilfe

Digitalisierungsprozesse sind sehr individuell, es gibt kein Universalrezept. Daher erarbeiten wir gemeinsam und unter Einbeziehung Ihrer Ziele und der spezifischen Rahmenbedingungen Ihrer Organisation eine praxisorientierten Wissensbasis, damit Sie Ihr Digitalisierungsvorhaben individuell umsetzen können.

 

Ablauf

In fünf aufeinander aufbauenden Modulen leiten wir Sie durch die verschiedenen Phasen der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie. Die Trainings finden live statt und sind interaktiv, sodass Sie das Erlernte in kleinen Übungen sofort ausprobieren können und dabei offene Fragen direkt geklärt werden.

In den Intensiv-Online-Trainings werden die Inhalte um zusätzliche praktische Übungen und längere Austauschphasen ergänzt.

Ergebnis

Nach Abschluss der Module haben Sie das Know-how erworben, das Sie benötigen, um eine auf Ihre Organisation abgestimmte Digitalisierungsstrategie zu erarbeiten.

 

Wer kann teilnehmen?

Das Training wendet sich an Führungskräfte und Digitalisierungsbeauftragte aus vorrangig kleinen und mittelständischen Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot des Projekts „pulsnetz MuTiG“ (Mensch und Technik im Gemeinwesen).

Dieses Projekt wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

 

Wie kann ich teilnehmen?

Nach Ihrer Anmeldung auf dieser Seite senden wir Ihnen drei Formulare, die wir benötigen, um unsere Leistung gegenüber dem Fördermittelgeber nachzuweisen. Beim Ausfüllen sind wir Ihnen bei Bedarf gern behilflich.

 

Weitere kostenfreie Angebote im Rahmen des Projekts Pulsnetz – MuTiG

  • Training Digitalkompetenz für Mitarbeitende in Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft: In diesem Training stellen wir unterschiedliche digitale Tools für die Fortbildung und Zusammenarbeit vor und vermitteln Techniken, mit denen Ihre Mitarbeitenden die Chancen und Risiken digitaler Technologien vor dem Hintergrund ihrer Fachkompetenz und Erfahrung besser einschätzen können.
  • Vertiefte Beratungen als ideale Ergänzung zu den Trainings: Mit unseren auf Sie abgestimmten, individuellen Beratungstagen begleiten wir Ihre Einrichtung bei der Gestaltung und Umsetzung Ihrer Digitalisierungsideen- und vorhaben. Sprechen Sie uns gerne an!

 

 

Anmeldeschluss: 04.06.2024
13.06.2024 | Online per ZOOM | Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr

Akademie-Serie "Controlling":
Teil 3: „The Big Picture: integrierte Finanzplanung“

 

In den Unternehmen der Sozialwirtschaft ist das Erfassen und Controlling von Kennziffern in der Regel mit einem höheren Aufwand als in  anderen Branchen verbunden. Eine integrierte Finanzplanung, die alle Teilpläne aus den Kostenstellen und anderen Bereichen vereint und im Ergebnis die kurz- und mittelfristige Liquiditätssituation einer Organisation aufzeigt, bietet Unterstützung bei der Analyse und dem Reporting von Unternehmenszahlen.

Softwaregestützte IT-Tools erlauben zudem das Planen von Szenarien und das Bereitstellen von Alternativlösungen auf Basis valider Datenstrukturen und Kennzahlen. Aus detaillierten Analysen lassen sich beispielsweise zeitnah Teilpläne aus Kostenstellen- und Mitarbeiterplanungen ableiten oder Daten in eine Finanzplanung übernehmen. Mit ihnen wiederum ist beispielsweise eine Ableitung von Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz oder Cashflow möglich.

Mit dem 3. Teil „The Big Picture: integrierte Finanzplanung“ endet die FINSOZ-Akademie-Serie „Controlling“. ©Bild: Pexels_Andrea Piaquadio

Zielgruppe:
Leitungskräfte und Mitarbeitende von IT-Abteilungen oder IT-Teams in der Soziawirt-schaft, Vorstände und Geschäftsführungen, die für IT und Digitalisierung verantwortlich sind (und alle Interessierten)

 

Ausblick:

 

Die Veranstaltung findet als Video-Konferenz mit dem Kommunikationstool Zoom statt. Die Zugangsdaten senden wir an alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig per Mail zu.
Datenschutz-Information für das Online-Meeting-Tool Zoom finden Sie im Anhang.

 

Anmeldeschluss: 02.06.2024
13.06.2024 | 10.00 - 13.00 Uhr online (Zoom)

Was bedeutet Digitalkompetenz in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft? Warum ist es wichtig, sich diese Kompetenz anzueignen und stetig auszubauen?

 

Gemeinsam fit für die Arbeitswelt von heute und morgen

In einer zunehmend digitalisierten Welt werden Digitalkompetenzen auch in der Pflege immer wichtiger. Um mit den technologischen Neuerungen Schritt zu halten und das volle Potenzial digitaler Lösungen auszuschöpfen, müssen Pflegekräfte mit notwendigem Wissen, Lösungsansätzen und Fertigkeiten vertraut gemacht werden.
 

In unserem Online-Training stellen wir digitale Tools für die Fortbildung und Zusammenarbeit vor. Ergänzend zu Ihrer Fachkompetenz und Erfahrung vermitteln wir Ihnen Techniken, mit denen Sie und die Mitarbeitenden Ihrer Organisation die Chancen und Risiken digitaler Technologien besser einschätzen können. Neben alltäglichen Fragen zum Umgang mit digitalen Technologien möchten wir Sie und Ihre Mitarbeitenden gleichermaßen befähigen, sich selbstbewusst in einer digitalen Arbeitswelt zu orientieren.

 

Inhalte



Unsere Themen am 11.06.2024

Sicheres Arbeiten in der digitalen Pflegewelt

Technische Fehler und Störungen beheben

Datenschutz und Datensicherheit sind auch bei der Auswahl und Nutzung von digitalen Technologien von zentraler Bedeutung. Mit interaktiven Beispielen erleben die Teilnehmenden einen praxisnahen Wissenstransfer und lernen, wie neuen Bedrohungen kontinuierlich begegnet werden kann.

Rüsten Sie Ihre Teams für die digitale Zukunft – sicher und datenschutzkonform.

Fehlermeldung, was nun?

Die Teilnehmenden lernen, wie sie Störungen interpretieren und technische Herausforderungen souverän meistern können. Dazu gibt es wertvolle Tipps, wo und wie sie bei Bedarf Hilfe erhalten.

Steigern Sie die Technikkompetenz in Ihrer Einrichtung und befähigen Sie Mitarbeitende, ihre kostbare Zeit effizient zu nutzen.

Wer kann teilnehmen?

Das Training richtet sich in erster Linie an beruflich Pflegende, aber auch an Mitarbeitende in der Verwaltung in den unterschiedlichen Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

 

Das Training ist ein kostenfreies Angebot des Projekts „pulsnetz MuTiG“ (Mensch und Technik im Gemeinwesen).

Dieses Projekt wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

 

Wie kann ich teilnehmen?

Nach Ihrer Anmeldung auf dieser Seite senden wir Ihnen drei Formulare, die wir benötigen, um unsere Leistung gegenüber dem Fördermittelgeber nachzuweisen. Beim Ausfüllen sind wir Ihnen bei Bedarf gern behilflich.

 

 

Weitere kostenfreie Angebote im Rahmen des Projekts Pulsnetz – MuTiG

  • Training Digitalisierungsstrategie für Führungskräfte und Digitalisierungsbeauftragte. In diesem Training vermitteln wir das Know-how, das Sie benötigen, um selbstständig eine auf Ihre Organisation abgestimmte Digitalisierungsstrategie zu erarbeiten.
  • Vertiefte Beratungen als ideale Ergänzung zu den Trainings: Mit unseren auf Sie abgestimmten, individuellen Beratungstagen begleiten wir Ihre Einrichtung bei der Gestaltung und Umsetzung Ihrer Digitalisierungsideen- und vorhaben. Sprechen Sie uns gerne an!

 

Anmeldeschluss: 29.05.2024

Informationen

Haben Sie Themenvorschläge oder Wünsche oder würden Sie gerne selbst ein Seminar halten? Dann sprechen Sie uns gerne an. Hier finden Sie die Bedingungen

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Boguslawski zur Verfügung.

info@finsoz.de